Vollanzeige

Events : Soziologie des Außergewöhnlichen / Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.)

PPN=309332117; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBand [Band]
Art/InhaltKonferenzschrift
Aufsatzsammlung
Titel Events : Soziologie des Außergewöhnlichen / Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.)
PersonGebhardt, Winfried [Herausgeber/in]
Hitzler, Ronald [Herausgeber/in]
Pfadenhauer, Michaela [Herausgeber/in]
VeröffentlichungOpladen : Leske + Budrich, 2000
Umfang / Format 441 Seiten : Diagramme ; 21 cm
Anmerkungen Konferenzschrift, 1998, Dortmund
Konferenzschrift, 1998, Freiburg
Der Band geht auf zwei Tagungen zurück, die die Herausgeber 1998 in Dortmund und in Freiburg (dort im Rahmen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) organisierten. Im Nachhinein wurden zusätzliche Autoren aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen (Soziologie, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Volkskunde) zur Mitarbeit eingeladen. - Einleitung
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-84
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-21
SpracheDeutsch
LandDeutschland Nordrhein-Westfalen
ISBN3810026646
9783810026644
Nummer309332117 (K10Plus-Nummer)
Schriftenreihe (Erlebniswelten ; Band 2)
Schlagwörter Ereignis
Erleben
Alltagskultur
Special events
Kultursoziologie
Event
Erlebnisgesellschaft
Jugendkultur
Populärkultur
Schlagwortfolge Ereignis ; Erleben ; Alltagskultur
Populärkultur ; Kultursoziologie ; Event ; Erlebnisgesellschaft ; Jugendkultur ; Populärkultur
Systematik BL 1560 Sammelwerke (Aufsatzsammlungen mehrerer Autoren)
Jüngere soziologische Theorie > MR 5600 Theorien und Studien des kollektiven Verhaltens (soziale Bewegungen)
Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte > Theorie und Praxis der Bildenden Kunst > Theorie der Bildenden Kunst > LH 61045 Kunstrezeption, Rezeptionsästhetik
MS 6530 Soziologie der Freizeit
Inhalt Soziologie von Events ist en vogue (vgl. Gerhard Schulze, ID 10/00). In der Tradition Max Webers stehend, verstehen die Herausgeber das Buch als Beitrag zu einer Theorie der Spätmoderne und legen hohes Niveau vor. Es geht zurück auf 2 Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1998. In 21 breit gefächerten, hochinteressanten Studien beschäftigen sich die AutorInnen (u.a. Sozialpädagogen, Sportwissenschaftler, Wirtschaftssoziologen) mit dem aktuellen Phänomen einer sog. Eventisierung der Kultur. Orientiert an Milieumodellen und der nur zeitlichen Existenz von "Szenen", stehen vor allem Erscheinungen der Jugendkultur (Techno, Pop-Konzerte, Sports) im Mittelpunkt, aber auch z.B. die Wagner-Festspiele werden beleuchtet und auf Marketing-Strategien hin untersucht. Was sind das für Rituale, ist die zentrale Frage. Wissenschaftliche Vorbildung wird vorausgesetzt. - Für ausgebaute Soziologiebestände. (3) (Thomas Lutz Schweier)
Inhaltsverzeichnis http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/92974341.pdf
URL (Verlag) https://swbplus.bsz-bw.de/bsz082731071cov.jpg
Bestellungen 2

Merkliste

Weitere Infos

Exemplarangaben

BibliothekStandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
UB Stadtmitte Lesesaal Zv 4150 G293 ausleihbar (Stadtmitte LS) Verfügbar