Vollanzeige

Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft : Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung / herausgegeben von Carl Heese, Sandra Schütz, Stefanie Obergrießer

PPN=1918985553; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Titel Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft : Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung / herausgegeben von Carl Heese, Sandra Schütz, Stefanie Obergrießer
PersonHeese, Carl [Herausgeber/in]
Schütz, Sandra [Herausgeber/in]
Obergrießer, Stefanie [Herausgeber/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025.
Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2025.
Umfang / Format 1 Online-Ressource(XIV, 428 Seiten 39 Abb., 31 Abb. in Farbe.)
Ausgabe1st ed. 2025.
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN9783658433345
Nummer1918985553 (K10Plus-Nummer)
Schriftenreihe (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)
Schlagwörter Social medicine.
Social justice.
Social structure.
Equality.
Inhalt Forschung und Lehre -- Nachhaltige Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikation der Nachhaltigkeit – Beispiele aus der Praxis -- Nachhaltige Forschung -- Politische Bildung und Politikdidaktik im Spiegel der Nachhaltigkeit -- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel BABS -- Nachhaltigkeit des Theorie-Praxis-Transfers von sozial- und rechtswissenschaftlichen Studieninhalten -- Kultur für alle? Probleme der Kultur- und Musikervermittlung im sozialen Kontext -- Gesundheit und Wohlergehen -- Gesundheit und Wohlergehen nach einem Schlaganfall – nachhaltige Rehabilitation durch Digitalisierung? Eine qualitative Erhebung in einer neuen außerklinischen Weaning-Einheit im Landkreis Regensburg -- Rehabilitation von chronischen Schmerzpatienten -- Kompressionstherapie in der Prävention des postthrombotischen Syndroms (PTS) -- Die Zukunft der Physiotherapie und Nachhaltigkeit. Trägt die Physiotherapie als Profession nachhaltig zur Gesundheit der Menschen bei? -- Tablet-gestützte Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen -- Alternde Gesellschaft – Lebenslagen und Lebensalltag alter Menschen in der stationären Langzeitversorgung -- Entwicklungsorientierte Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern - Versorgungsstrukturen in der Region Oberpfalz -- Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit – ein Nachhaltiges Konzept in Pädagogik und Gesundheit -- TGI zur Stressprävention bei Studierenden an der OTH -- Mit Kunst die Welt verändern? -- Soziales -- Antifeminismus in der Politik - am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe -- Klimapolitik als neuer Grund für verschärfte globale Ungleichheiten? -- Nachhaltiges Wohnen: Soziale Aspekte der energetischen Gebäudesanierung -- Barrierefreies Bauen -- Arbeit -- Nachhaltige Integration von langzeitarbeitslosen Personen.
Inhalt Den konzeptionellen Rahmen für den Sammelband bilden die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dabei werden im Sammelband eine Vielzahl der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele adressiert, u. a. Armut in jeder Form und überall beenden (Ziel 1), Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3), Hochwertige Bildung weltweit (Ziel 4), Gleichstellung von Frauen und Männern (Ziel 5), Bezahlbare und saubere Energie (Ziel 7), Weniger Ungleichheiten (Ziel 10), Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11) und Weltweit Klimaschutz umsetzen (Ziel 13). Das Herausgeberwerk möchte die Vielfalt der Fragestellungen, Theorien und Diskurse sowie der empirischen Forschungsaktivitäten in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf soziale, bildungs- und gesundheitsbezogene Nachhaltigkeit darstellen. Die Herausgeber*innen Carl Heese , Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Angew. Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sandra Schütz , Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Angew. Sozial- und Gesundheitswissenschaften . Stefanie Obergrießer , Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Angew. Sozial- und Gesundheitswissenschaften.

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument https://doi.org/10.1007/978-3-658-43334-5 Campuslizenz