Vollanzeige

(Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität / Wolf-Dietrich Bukow, Johanna Rolshoven, Erol Yildiz (Hrsg.)

PPN=1844864502; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Titel (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität / Wolf-Dietrich Bukow, Johanna Rolshoven, Erol Yildiz (Hrsg.)
PersonBukow, Wolf-Dietrich [Herausgeber/in]
Rolshoven, Johanna [Herausgeber/in]
Yıldız, Erol [Herausgeber/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer VS, 2023
Umfang / Format 1 Online-Ressource (VII, 317 Seiten)
Anmerkungen Enthält: Wege zur (Re‑)Konstruktion von Urbanität -- Urbanität als Möglichkeitsraum -- Die Stadtgesellschaft als Referenzrahmen für eine urbane Konstruktion von Wirklichkeit -- Die quartierbasierte Stadtgesellschaft als Labor -- Bausteine für nachhaltige lokal verdichtete Urbanitätsentwicklung.
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN9783658396350
Nummer1844864502 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. - Wiesbaden, 2023
Schlagwörter Environmental sciences—Social aspects.
Sociology, Urban.
Environmental sciences
Stadtsoziologie
Systematik Stadtsoziologie > JFSG
Inhalt Die städtische Lebensweise ist für unseren Alltag längst selbstverständlich. Und sie ist – weltweit – hoch attraktiv. Studierende, Singles, junge Familien, Geflüchtete, Menschen jeder Altersgruppe und jeglicher Herkunft wollen urban leben. Die städtische Lebensweise hat sich zu einer Lebenskonstruktion, zu einem Urbanitätsnarrativ entwickelt, aufgeladen mit Erwartungen für ein besseres Leben, mehr Anerkennung und neue gesellschaftliche Möglichkeiten. Gleichzeitig steht der urbane Raum aber auch für Segregations‑ und Homogenisierungstendenzen, für überteuerte Mieten und investoren­gesteuerte Gentrifizierung. Beklagt wird ein Mangel an wohnortnahen Arbeitsmöglich­keiten, das Verschwinden von lokalen Geschäften und Dienstleistungen. Es ist ein massives Konfliktpotential, das jetzt durch die Auswirkungen des Klimawandels zusätzlich forciert wird. Statt endlich den bislang wie selbstverständlich gelebten Alltag zu hinterfragen, werden rein technologische Maßnahmen zeitgeistkonform propagiert oder es wird alles gleich rein profitorientierten Investoren überlassen. Oder man beschwört einfach den status ante und sucht sich Sündenböcke für Fehlentwicklungen. In dieser zunehmend brisanten Situation wäre es entscheidend, sich Klarheit zu verschaffen über das, was eine Stadtgesellschaft mitbringt, was sie ausmacht und worin ihr nachhaltiges Potential besteht, und dann die zunehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam kreativ anzugehen. Die (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität kann dazu ein erster Schritt sein. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Gründer der "Forschungsstelle für Interkultureller Studien" (FiSt) sowie des "center for diversity studies" (cedis) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; von 2011 bis 2018 Forschungsprofessor am "Forschungskolleg der Universität Siegen" (FoKos). Prof. i. R. Dr. Johanna Rolshoven forscht und lehrt in den Bereichen Politische Anthropologie, Stadtforschung sowie Mobile Culture Studies und Cultural Studies in Architecture. Sie hat als Kulturanthropologin an den Universitäten Graz, Zürich, Basel, Fribourg, Marburg, Turku und an der ETH Zürich geforscht und gearbeitet sowie als Gastprofessorin in Hamburg, Marburg und Innsbruck. Prof. Dr. Erol Yildiz war zwischen 2008 bis 2014 Professor für den Schwerpunkt „Interkulturelle Bildung“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit März 2014 ist er Professor für den Lehr- und Forschungsbereich „Migration und Bildung“ an der Universität Innsbruck.

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument https://doi.org/10.1007/978-3-658-39635-0 Campuslizenz