Zum Inhalt
Anmelden
Sitzung beenden
Schrift
klein
Schrift
normal
Schrift
groß
Navigation
Startseite
Mein Konto
UB-Systematik
Semesterapparate
Stadtmitte
Vaihingen
Kontakt
Hilfe
Suchbegriff
Suchbereich
Bitte auswählen
Alle
Bibliotheksbestand
Fernleihe
Fernleihe Zeitschriften
Universitätsbibliothek
UB Stadtmitte
UB Vaihingen
Betriebswirtschaftliches Institut - BWI-Bibliothek
Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
Bibliothek des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) und der MPA, Otto-Graf-Institut
Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung
Fakultätsbibliothek Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Geodätisches Institut
Heizkraftwerk Pfaffenwald
Historisches Institut
Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
IZUS / Technische Informations- und Kommunikationsdienste
Informatik-Bibliothek
Institut für Aerodynamik und Gasdynamik
Institut für Akustik und Bauphysik
Institut für Akustik und Bauphysik, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung
Institut für Anorganische Chemie
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme
Institut für Baubetriebslehre
Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl 2 für Baukonstruktion, Bautechnologie und Entwerfen (IBK2)
Institut für Baustatik und Baudynamik
Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen
Institut für Bauökonomie
Institut für Biochemie und Technische Biochemie (IBTB), Abteilung Biochemie (IBC)
Institut für Biochemie und Technische Biochemie (IBTB), Abteilung für Technische Biochemie
Institut für Biomaterialien und Biomolekulare Systeme
Institut für Biomedizinische Genetik
Institut für Biomedizinische Technik
Institut für Bioverfahrenstechnik
Institut für Chemische Verfahrenstechnik
Institut für Darstellen und Gestalten
Institut für Darstellen und Gestalten, ehemals Lehrstuhl 2
Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen
Institut für Elektrische Energiewandlung
Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik
Institut für Energieeffizienz in der Produktion
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik
Institut für Erziehungswissenschaft (IFE), Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT)
Institut für Fahrzeugtechnik
Institut für Fertigungstechnologie Keramischer Bauteile
Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
Institut für Flugmechanik und Flugregelung
Institut für Flugzeugbau
Institut für Foerdertechnik und Logistik
Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien
Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Bibliothek Pfaffenwaldring 35
Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Bibliothek Pfaffenwaldring 6
Institut für Geophysik
Institut für Geotechnik
Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie
Institut für Großflächige Mikroelektronik
Institut für Grundlagen der Planung in der Architektur
Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen
Institut für Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen
Institut für Halbleitertechnik
Institut für Hochfrequenztechnik
Institut für Industriebau, Entwerfen und Konstruieren
Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb
Institut für Ingenieurgeodäsie
Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik
Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme
Institut für Konstruktion und Entwurf
Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik
Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design
Institut für Kunstgeschichte
Institut für Kunststofftechnik
Institut für Kunststofftechnik - ehemals Bibliothek Böblinger Straße
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie
Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren - Bibliothek Pfaffenwaldring 14
Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren - Bibliothek Pfaffenwaldring 7
Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe
Institut für Luftfahrtantriebe
Institut für Maschinenelemente
Institut für Materialwissenschaft (IMW), Abteilung Chemische Materialsynthese
Institut für Materialwissenschaft (IMW), Abteilung für Materialphysik
Institut für Mechanik (Bauwesen)
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik
Institut für Mikrobiologie
Institut für Mikrointegration
Institut für Mineralogie und Kristallchemie
Institut für Nachrichtenübertragung
Institut für Navigation
Institut für Nichtlineare Mechanik
Institut für Oeffentliche Bauten und Entwerfen
Institut für Organische Chemie
Institut für Philosophie
Institut für Photogrammetrie
Institut für Photovoltaik
Institut für Physikalische Chemie
Institut für Polymerchemie, Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe und Faserchemie
Institut für Polymerchemie, Lehrstuhl für Struktur und Eigenschaften Polymerer Materialien
Institut für Raumfahrtsysteme
Institut für Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
Institut für Reaktive Strömungen
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen
Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen
Institut für Strahlwerkzeuge
Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen
Institut für Systemdynamik
Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik
Institut für Technische Chemie
Institut für Technische Optik
Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik
Institut für Technische und Numerische Mechanik
Institut für Theoretische Chemie
Institut für Theoretische Physik
Institut für Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium
Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt
Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen
Institut für Umformtechnik
Institut für Werkzeugmaschinen
Institut für Wohnen und Entwerfen
Institut für Zellbiologie und Immunologie
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung
Masterstudiengang Infrastructure Planning
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA Stuttgart - Otto-Graf-Institut (FMPA))
Physikalisches Institut, 1. Physikalisches Institut
Physikalisches Institut, 2. Physikalisches Institut
Physikalisches Institut, 3. Physikalisches Institut
Physikalisches Institut, 4. Physikalisches Institut
Sprachenzentrum
UBS, Bereichsbibliothek Physik
Aktuelle Seite:
Vollanzeige
Druckversion
Drucken
Abbrechen
Aktuelle Seite:
Platz nehmen : gegen eine Architektur der Verachtung / Mickaël Labbé ; aus dem Französischen übersetzt von Felix Kurz
PPN=1843203006; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1
Katalogangaben
Zitierlink
Medienart
[Stücktitel/Band]
Titel
Platz nehmen : gegen eine Architektur der Verachtung / Mickaël Labbé ; aus dem Französischen übersetzt von Felix Kurz
Bevorzugter Titel
Reprende place. Contre une architecture du mépris
Person
Labbé, Mickaël [Verfasser/in]
Kurz, Felix [Übersetzer/in]
Körperschaft
Edition Nautilus [Verlag]
Veröffentlichung
Hamburg : Edition Nautilus, September 2023
Umfang / Format
203 Seiten : Illustrationen ; 21.4 cm x 12.8 cm
Ausgabe
Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
Anmerkungen
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-18
Sprache
Deutsch ; Französisch
Sprache Original
Französisch
Land
Deutschland Hamburg
ISBN
9783960543305
3960543301
Nummer
1843203006 (K10Plus-Nummer)
Weitere Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Platz nehmen. - Hamburg, 2023
Schriftenreihe
(Nautilus Flugschrift)
Schlagwörter
Stadt
Tourismus
Business Improvement District
Architektur
Ausgrenzung
Gemeinschaft
Demokratie
Stadtplanung
Öffentlicher Raum
Lebensraum
Armut und Prekariat
Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung
Städte, Stadtgemeinden
Wohnen und Obdachlosigkeit
Axel Honneth
Frankreich
Henri Lefebvre
Obdachlose
Politik
Profit
Recht auf Stadt
Stadtentwicklung
Straßburg
Städtebau
Vermarktung
Protestbewegung
Stadtteilarbeit
Kommunalverwaltung
Gegenökonomie
Kapitalismuskritik
Randgruppe
Obdachlosigkeit
Schlagwortfolge
Stadt ; Tourismus ; Business Improvement District ; Architektur ; Ausgrenzung ; Gemeinschaft ; Demokratie
Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Lebensraum ; Ausgrenzung
Vermarktung ; Protestbewegung ; Stadtteilarbeit ; Kommunalverwaltung ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Tourismus ; Architektur ; Gegenökonomie ; Kapitalismuskritik ; Randgruppe ; Obdachlosigkeit ; Ausgrenzung ; Frankreich ; Straßburg
Systematik
Inhalt
Städtische Verwaltungen und Regierungen sind zunehmend besessen vom "Image" ihrer Stadt und stürzen sich in einen Vermarktungswettbewerb, der auf Tourismus, Investoren und Immobilienmärkte ausgerichtet ist. Die Menschen, die in der Stadt leben, werden dabei zum Ziel architektonischer Verdrängungsmaßnahmen. Mickaël Labbé zeigt, wie ganze Bevölkerungsteile durch eine kaum wahrnehmbare Architektur der Verachtung als unerwünscht ausgeschlossen werden. Überwachungskameras, Bänke mit geneigter Sitzfläche oder trennenden Armlehnen, auf denen man nicht schlafen kann, und andere subtile Maßnahmen erschweren insbesondere sozial marginalisierten Menschen wie Obdachlosen das Leben in der Stadt.Gegen diese Tendenz führt Labbé die Notwendigkeit ins Feld, eine Stadt neu zu erfinden, die sich an uns alle richtet. Anstelle von ausschließenden Mechanismen braucht es Räume, in denen wir unsere Verbindungen wieder enger knüpfen können. Denn eine Stadt, die nicht mehr auf ihre gemeinschaftliche Nutzung ausgerichtet ist, die nur aus homogenen Ghettos besteht, wo wir einander nicht mehr konfrontativ und in aller Unterschiedlichkeit begegnen können, ist ein Verlust für uns alle.Labbé beschreibt funktionierende Beispiele einer "Architektur der Anerkennung" und plädiert für eine Wiederaneignung des öffentlichen Raums
Inhaltsverzeichnis
http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1843203006_toc.pdf
URL (Verlag)
https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333936303534333330357C7C434F50.jpg?sq=1
Merkliste
Merkliste befüllen/leeren
Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.
Merkliste
Weitere Infos
Exportieren
Exemplarangaben
Bibliothek
Standort
Signatur
Bestellmöglichkeit
Verfügbarkeit
Zusatzinfos
UB Stadtmitte
Offenes Magazin
6K 7260
ausleihbar
Ausgeliehen - Fällig am: 4.9.2025
Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung
E 25**0125
Präsenz
Benutzung vor Ort
Inv.Nr. 2024.00025