Vollanzeige

Platz nehmen : gegen eine Architektur der Verachtung / Mickaël Labbé ; aus dem Französischen übersetzt von Felix Kurz

PPN=1843203006; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartStücktitel/Band [Stücktitel/Band]
Titel Platz nehmen : gegen eine Architektur der Verachtung / Mickaël Labbé ; aus dem Französischen übersetzt von Felix Kurz
Bevorzugter TitelReprende place. Contre une architecture du mépris
PersonLabbé, Mickaël [Verfasser/in]
Kurz, Felix [Übersetzer/in]
Körperschaft Edition Nautilus [Verlag]
VeröffentlichungHamburg : Edition Nautilus, September 2023
Umfang / Format 203 Seiten : Illustrationen ; 21.4 cm x 12.8 cm
AusgabeDeutsche Erstausgabe, 1. Auflage
Anmerkungen Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-18
SpracheDeutsch ; Französisch
Sprache OriginalFranzösisch
LandDeutschland Hamburg
ISBN9783960543305
3960543301
Nummer1843203006 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Online-Ausgabe: Platz nehmen. - Hamburg, 2023
Schriftenreihe (Nautilus Flugschrift)
Schlagwörter Stadt
Tourismus
Business Improvement District
Architektur
Ausgrenzung
Gemeinschaft
Demokratie
Stadtplanung
Öffentlicher Raum
Lebensraum
Armut und Prekariat
Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung
Städte, Stadtgemeinden
Wohnen und Obdachlosigkeit
Axel Honneth
Frankreich
Henri Lefebvre
Obdachlose
Politik
Profit
Recht auf Stadt
Stadtentwicklung
Straßburg
Städtebau
Vermarktung
Protestbewegung
Stadtteilarbeit
Kommunalverwaltung
Gegenökonomie
Kapitalismuskritik
Randgruppe
Obdachlosigkeit
Schlagwortfolge Stadt ; Tourismus ; Business Improvement District ; Architektur ; Ausgrenzung ; Gemeinschaft ; Demokratie
Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Lebensraum ; Ausgrenzung
Vermarktung ; Protestbewegung ; Stadtteilarbeit ; Kommunalverwaltung ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Tourismus ; Architektur ; Gegenökonomie ; Kapitalismuskritik ; Randgruppe ; Obdachlosigkeit ; Ausgrenzung ; Frankreich ; Straßburg
Systematik  
Inhalt Städtische Verwaltungen und Regierungen sind zunehmend besessen vom "Image" ihrer Stadt und stürzen sich in einen Vermarktungswettbewerb, der auf Tourismus, Investoren und Immobilienmärkte ausgerichtet ist. Die Menschen, die in der Stadt leben, werden dabei zum Ziel architektonischer Verdrängungsmaßnahmen. Mickaël Labbé zeigt, wie ganze Bevölkerungsteile durch eine kaum wahrnehmbare Architektur der Verachtung als unerwünscht ausgeschlossen werden. Überwachungskameras, Bänke mit geneigter Sitzfläche oder trennenden Armlehnen, auf denen man nicht schlafen kann, und andere subtile Maßnahmen erschweren insbesondere sozial marginalisierten Menschen wie Obdachlosen das Leben in der Stadt.Gegen diese Tendenz führt Labbé die Notwendigkeit ins Feld, eine Stadt neu zu erfinden, die sich an uns alle richtet. Anstelle von ausschließenden Mechanismen braucht es Räume, in denen wir unsere Verbindungen wieder enger knüpfen können. Denn eine Stadt, die nicht mehr auf ihre gemeinschaftliche Nutzung ausgerichtet ist, die nur aus homogenen Ghettos besteht, wo wir einander nicht mehr konfrontativ und in aller Unterschiedlichkeit begegnen können, ist ein Verlust für uns alle.Labbé beschreibt funktionierende Beispiele einer "Architektur der Anerkennung" und plädiert für eine Wiederaneignung des öffentlichen Raums
Inhaltsverzeichnis http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1843203006_toc.pdf
URL (Verlag) https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333936303534333330357C7C434F50.jpg?sq=1

Merkliste

Weitere Infos

Exemplarangaben

BibliothekStandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeitZusatzinfos
UB Stadtmitte Offenes Magazin 6K 7260 ausleihbar Ausgeliehen - Fällig am: 4.9.2025
Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung E 25**0125 Präsenz Benutzung vor Ort Inv.Nr. 2024.00025