Vollanzeige

In Tandem – Pathways towards a Postcolonial Anthropology | Im Tandem – Wege zu einer postkolonialen Ethnologie / herausgegeben von Mirjam Lücking, Anna Meiser, Ingo Rohrer

PPN=1841951110; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltAufsatzsammlung
Titel In Tandem – Pathways towards a Postcolonial Anthropology | Im Tandem – Wege zu einer postkolonialen Ethnologie / herausgegeben von Mirjam Lücking, Anna Meiser, Ingo Rohrer
PersonLücking, Mirjam [Herausgeber/in]
Meiser, Anna [Herausgeber/in]
Rohrer, Ingo [Herausgeber/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023.
Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2023.
Umfang / Format 1 Online-Ressource(XII, 333 Seiten 20 Abb., 18 Abb. in Farbe.)
Ausgabe1st ed. 2023.
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN9783658386733
Nummer1841951110 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: In Tandem - pathways towards a postcolonial anthropology. - Wiesbaden, 2023
Schlagwörter Ethnologie
Postkolonialismus
Globalisierung
Interkulturalität
Anthropology—Research.
Culture.
Knowledge, Sociology of.
Ethnology.
Anthropology
Schlagwortfolge Ethnologie ; Postkolonialismus ; Globalisierung ; Interkulturalität
Systematik  
Inhalt Inhaltsübersicht: Methods, Reciprocal Research, and Positionality -- Glocalized Religions, Revitalized Spirituality, and Plural Narratives of Modernity -- Globalization, Migration, and Representation.
Inhalt Klappentext: Postkoloniale Ansätze in der Ethnologie zeichnen sich durch eine kritische Reflexion der eigenen Wissenschaftsgeschichte aus und denken dabei theoretische und methodologische Ansätze des Faches weiter. Sie laden dazu ein, sich kritisch mit der Verstrickung der Disziplin in koloniale Prozesse und der Aufrechterhaltung von ungleichen Machtstrukturen auseinanderzusetzen. Postkoloniale Ansätze hinterfragen die Autorität ethnologischer Wissenskonstruktion und die damit verbundene Repräsentation des kulturell "Anderen" sowie des "Eigenen". Darüber hinaus lenkt eine postkoloniale Ethnologie den Blick auf transkulturelle Verflechtungen, etwa lokale Interpretationen globaler Symbole und Praktiken. Damit destabilisiert sie vermeintlich "universale" Erklärungsmuster und Konzepte, verortet sie in Zeit und Raum. Die Beiträge in diesem, Judith Schlehe gewidmeten Sammelband veranschaulichen, welche fruchtbaren Implikationen ein postkolonialer Impetus für die ethnologische Forschung, Theorie und Praxis bereithalten kann. Angelehnt an die von Judith Schlehe entwickelte „Tandem“-Forschung stellen die AutorInnen in ihren eigenen Studien kollaborative und kulturell reziproke Prozesse vor. Sie zeigen alternative Deutungen zu „westlichen“ Sichtweisen auf und verdeutlichen deren Relevanz für das Fach.

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument https://doi.org/10.1007/978-3-658-38673-3 Campuslizenz