Vollanzeige

Multikulturalität in der Diskussion : Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept / herausgegeben von Stefan Neubert, Hans-Joachim Roth, Erol Yildiz

PPN=1652145206; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltAufsatzsammlung
Titel Multikulturalität in der Diskussion : Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept / herausgegeben von Stefan Neubert, Hans-Joachim Roth, Erol Yildiz
PersonNeubert, Stefan [Verfasser/in]
Roth, Hans-Joachim
Yıldız, Erol
VeröffentlichungWiesbaden : Springer VS, 2013
Umfang / Format Online-Ressource (VI, 198 Seiten 2 Abb, digital)
Ausgabe3. Aufl. 2013
Anmerkungen Includes bibliographical references
Enthält: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
Enthält: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
Enthält: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
Enthält: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
Enthält: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
Enthält: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN9783531194325
Nummer1652145206 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Multikulturalität in der Diskussion
Schriftenreihe (Interkulturelle Studien)
(SpringerLink. Bücher)
Schlagwörter Multikulturelle Gesellschaft
Interkulturalität
Social Sciences
Sociology.
Emigration and immigration.
Social sciences
Migration
Systematik Spezialfragen des gesamten Schulsystems > Ausländerpädagogik > DO 9000 Allgemeines und Deutschland
Soziologie der Minoritäten und Randgruppen > MS 3300 Allgemeine Literatur
Didaktik und Methodik des Unterrichts > Didaktik einzelner Sachgebiete und Themen > Fächerübergreifende Unterrichtsgebiete > Sozialerziehung > DP 6100 Allgemeines
Inhalt Multikulturalismusdiskurse -- Neubestimmung kultureller Diskurse -- Verständnisweisen des Multikulturalismus.
Inhalt Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen. Der Inhalt Multikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die Zielgruppen Soziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die Herausgeber PD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt.
Inhaltsverzeichnis https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/AT0017F98BAF026486426C1257BEC00319DA2.pdf
URL (Verlag) http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4126727&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19432-5 Campuslizenz