Vollanzeige

Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei / herausgegeben von Barbara Pusch

PPN=1651863806; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltKonferenzschrift
Titel Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei / herausgegeben von Barbara Pusch
PersonPusch, Barbara [Verfasser/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer VS, 2013
Umfang / Format Online-Ressource (I, 378 Seiten 5 Abb., 1 Abb. in Farbe, digital)
Anmerkungen Konferenzschrift, 2011, Istanbul
Description based upon print version of record
Enthält: Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration; Bibliographie; 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne; 1. Die Anfänge: „Ausländerforschung" zwischen Makro- und Mikrotheorie - „Gastarbeiterforschung" und „Ausländerpädagogik"; 2. Die Etablierung: Kritik der „Ausländerpädagogik" und„Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft"; 3. Die diskursive Phase: Zur Kritik und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik; 4. Der Paradigmenwechsel
Enthält: 5. Ausblick: Was bleibt - Zufriedenheit oder Resignation? Zur Ambivalenz der PostmoderneBibliographie; Die türkische Migration nach Westeuropa und die Migrationsstudien in der Türkei; 1. Die frühe Republikszeit, Zwangsumsiedlungen und Tabus; 2. MigrantInnen, die Pionier Innen der Entwicklung; 3. Die Geburt der Sozialwissenschaften unter dem wachsamen Auge des Staates; 4. Die Türkei am Rande Europas: die irreguläre Migration; 5. Das Ende der Tabus, der Zeitgeist und die Migrationsstudien; Bibliographie; Die transnationale Perspektive zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma
Enthält: Neue Dynamiken inter und- transnationaler Migration: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik1. Zum Wandel von Migrationsflüssen; 2. Vier Modelle zum Verhältnis von Migration und Integration; 3. Herausforderungen für Wissenschaft und Politik; Bibliographie; Von den transnationalen Migrationsstudien zu einer Transnationalisierung der Sozialtheorie: Plädoyer für einen integrativen Ansatz; 1. Die Entdeckung des Transnationalimus und entsprechende Neuorientierungen in der Migrationsforschung; 2. Differenzierungstendenzen und Infragestellung des Transnationalismus-Konzepts
Enthält: 3. Anbindung der transnationalen Migrationsstudien an andere sozialwissenschaftliche Theoriesträngea.) Transnationalität in einer Ungleichheitsperspektive; b.) Transnationalität: Ethnizität als explicandum; 4. Schlussbetrachtung; Bibliographie; Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus; 1. Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien; a.) Die Herausforderung des methodologischen Nationalismus; b.) Die Herausforderung des Essentialismus; c.) Die Herausforderung der Positionierung
Enthält: 2. Methoden für die Bewältigung methodologischen Nationalismus, Essentialismus und der Positionierung von ForscherInnena.) Multi-sited ethnography und Mobile Ethnographie; b.) Multi-sited matched samples; c.) Virtuelle Netzwerke; d.) Transnationale Surveys; 3. Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung; Bibliographie; Empirisch-konzeptionelle Vertiefungen; Transnationale Staatsbürgerschaft: Deutschland-TürkInnen und die sich liberalisierende Regelung der Staatsbürgerschaft ; 1. Deutschland-TürkInnen: Auf dem Weg zu einer partiellen doppelten Staatsbürgerschaft
Enthält: 2. Transnationaler Raum und Bindestrich-Identitäten
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN9783531191775
Nummer1651863806 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei
Schriftenreihe (SpringerLink. Bücher)
Schlagwörter Deutschland
Türkei
Migration
Transnationalisierung
Social Sciences
Sociology.
Emigration and immigration.
Social sciences
Schlagwortfolge Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
Systematik Europa > LB 56005 Europa insgesamt
Soziale Mobilität > MS 1560 Horizontale Mobilität
Soziale Mobilität > MS 1500 Allgemeine Theorie
MK 5205 Innenpolitik, Rechtspolitik
Afrika insgesamt, Afrika südlich der Sahara > Südafrika > Malawi > Föderalismus > MI 62968 Minderheitenfragen
Asien (ohne GUS) > Vorderasien (Naher und mittlerer Osten) > LB 56340 Türkei
Deutschland > LB 56015 Deutschland insgesamt
Inhalt Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten (Individuen, Familien, Herkunftsgesellschaft, Residenzgesellschaft etc.) und sämtliche Aspekte des Alltags (Berufsleben, gesellschaftliche Eingliederung etc.) maßgeblich beeinflussen. Dr. Barbara Pusch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut in Istanbul.
Inhaltstext http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3949609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
URL (Verlag) http://d-nb.info/1018403582/04

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19177-5 Campuslizenz