Vollanzeige

Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber / edited by Rainer Greshoff, Uwe Schimank

PPN=1646829999; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltAufsatzsammlung
Titel Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber / edited by Rainer Greshoff, Uwe Schimank
PersonGreshoff, Rainer
Schimank, Uwe
VeröffentlichungWiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2006
Umfang / Format Online-Ressource (582Seiten 4 Abb, digital)
Anmerkungen Includes bibliographical references
Enthält: Preliminary; Einleitung: Integrative Sozialtheorie; Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann; Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme; Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie; Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell
Enthält: Die Selektivität von Sinn. Übet die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und ImplikationenZwischen den Stühlen - Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von „Sinn" und „Kultur" im Gespräch mit „Rational Choice" und Max Weber; Geht es auch ohne? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Rational Choice-Theorie Hartmut Essers und in Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme; Zur Integration des Systembegriffs in Hartmut Essers erklärender Soziologie
Enthält: Handeln, soziales Handeln und Handlungstypen bei Weber und Esser unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen methodologischen AusrichtungDer Sinn des Handelns. Esser und Weber; Rationalitätskonzepte in der Systemtheorie Niklas Luhmanns und in der Handlungstheorie Hartmut Essers: ein Theorievergleich; Die Rationalität sozialer Ordnung. Die Ordnungskonzeptionen von Max Weber und Hartmut Esser im Vergleich; Rationales Handeln/Rationalität bei Weber und Esset im Vergleich
Enthält: Abnehmende Abstraktion, Idealtypen, Erklärungslogik und Theorieverständnis bei Weber und der erklärenden Soziologie im VergleichErklärung, Kausalität und Theorieverständnis bei Esser und Luhmann im Vergleich; Zum bivalenten Denken bei Max Weber, Niklas Luhmann und Hartmut Esser; Das Essersche „Modell der soziologischen Erklärung" als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche - was resultiert für die weitere Theoriediskussion?; Back matter
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN9783531902593
3531143549 (Druck-Ausgabe)
Nummer1646829999 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Integrative Sozialtheorie? : Esser - Luhmann - Weber / Rainer Greshoff; Uwe Schimank (Hrsg.). - Wiesbaden, 2006
Schriftenreihe (SpringerLink. Bücher)
Schlagwörter Soziologische Theorie
Social Sciences, general
Political theory
Political science
Sociology
Sozialtheorie
Soziologie
Theorie
Esser, Harmut
Rational Choice Theorie
Luhmann, Niklas < 1927-1998>
Weber, Max < 1864-1920>
Systemtheorie
Schlagwortfolge Esser, Hartmut ; Soziologische Theorie ; Luhmann, Niklas ; Weber, Max
Esser, Hartmut
Systematik Jüngere soziologische Theorie > MR 5200 Integrationstheorien, Funktionalismus
Jüngere soziologische Theorie > MR 5100 Allgemeine Darstellungen (Reader in modern Theory)
Inhalt Einleitung: Integrative Sozialtheorie -- Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann -- Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme -- Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie -- Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell -- Die Selektivität von Sinn. Übet die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und Implikationen -- Zwischen den Stühlen - Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von „Sinn“ und „Kultur“ im Gespräch mit „Rational Choice“ und Max Weber -- Geht es auch ohne? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Rational Choice-Theorie Hartmut Essers und in Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme -- Zur Integration des Systembegriffs in Hartmut Essers erklärender Soziologie -- Handeln, soziales Handeln und Handlungstypen bei Weber und Esser unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen methodologischen Ausrichtung -- Der Sinn des Handelns. Esser und Weber -- Die Rationalität sozialer Ordnung. Die Ordnungskonzeptionen von Max Weber und Hartmut Esser im Vergleich -- Rationalitätskonzepte in der Systemtheorie Niklas Luhmanns und in der Handlungstheorie Hartmut Essers: ein Theorievergleich -- Rationales Handeln/Rationalität bei Weber und Esset im Vergleich -- Abnehmende Abstraktion, Idealtypen, Erklärungslogik und Theorieverständnis bei Weber und der erklärenden Soziologie im Vergleich -- Erklärung, Kausalität und Theorieverständnis bei Esser und Luhmann im Vergleich -- Zum bivalenten Denken bei Max Weber, Niklas Luhmann und Hartmut Esser -- Das Essersche „Modell der soziologischen Erklärung“ als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche - was resultiert für die weitere Theoriediskussion?
Inhalt Hartmut Esser hat in den letzten Jahren mit seiner "erklärenden Soziologie" einen Vorschlag zur Zusammenführung der zentralen Konzepte der verschiedenen soziologischen Paradigmen gemacht. Sein Anspruch ist es, damit ein übergreifendes Fundament für die Sozialwissenschaften gelegt zu haben. Um die Tragweite dieses Vorschlages genauer einschätzen zu können, werden in diesem Buch Essers Konzepte mit den Grundlagenpositionen von Niklas Luhmann und Max Weber verglichen. Deren Konzeptionen scheinen für solche Vergleiche in besonderer Weise geeignet, haben beide doch disziplinär einflussreiche Positionen verfasst. In dieser Perspektive wird in den Aufsätzen des Sammelbandes anhand ausgewählter Themengebiete diskutiert und dargelegt, ob und in welcher Weise in Essers Theorie die entsprechenden Positionen von Weber oder Luhmann als integriert bzw. nicht-integriert anzunehmen sind
Inhaltsverzeichnis http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/125925034.pdf
URL (Verlag) https://swbplus.bsz-bw.de/bsz115627030inh.htm

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3 Campuslizenz