Vollanzeige

Raumsoziologie / Martina Löw

PPN=1614824355; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartStücktitel/Band [Stücktitel/Band]
Titel Raumsoziologie / Martina Löw
PersonLöw, Martina [Verfasser/in]
VeröffentlichungFrankfurt am Main : Suhrkamp, 2001
Umfang / Format 307 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 18 cm
AusgabeErste Auflage
Anmerkungen Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
Literaturverzeichnis: Seiten 274-[308]
SpracheDeutsch
LandDeutschland Hessen ; Deutschland
ISBN9783518291061
3518291068
Nummer1614824355 (K10Plus-Nummer)
Schriftenreihe (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1506)
Schlagwörter Soziologie
Raumvorstellung
Raumbild
Soziologie
Raumvorstellung
Soziologie
Personal space
Space and time
Human geography
Stadtsoziologie
Raumwahrnehmung
Motiv
Sozialraum
Soziologische Theorie
Wohnen
Soziales Handeln
Sozialökologie
Globalisierung
Raum
Schlagwortfolge Raum ; Soziologie
Stadtsoziologie ; Raumwahrnehmung ; Raum ; Motiv ; Sozialraum
Systematik Soziographie, Raumplanung, Raumordnung > MS 1750 Allgemeine Darstellungen
Stadtsoziologie > MS 1480 Elitentheorie und Elitenforschung
Soziale Ungleichheit; Schichten,Klassen und Milieu > RB 10805 Sozialräumliche Gliederung (Sozialgruppen,
Allgemeine Geografie > Anthropogeografie > Sozialgeografie und Politische Geografie > Teilgebiete und Einzelfragen > RB 10903 Raumforschung, Raumordnung, Landesplanung
Nicht regional gebundene Darstellungen > Angewandte Geografie > Teilgebiete und Einzelfragen > CC 6320 Raum, Zeit, Bewegung
Systematische Philosophie > Naturphilosophie > MR 6300 Wahrnehmung und Denken
Psychologische Ansätze > 14
Inhalt Die Soziologin Martina Löw hat eine Grundlegung zu einer Soziologie des Raumes vorgelegt. Es sei die Entstehung des Raumes ein soziales Phänomen und deshalb nur aus den gesellschaftlichen Entwicklungen, als prozesshaftes Phänomen zu begreifen. Frau Löw versteht deshalb den Raum als Synthese von sozialen Gütern, Menschen und Orten sowie als Spacing durch Placierung jener Güter, Menschen und Orte im Prozess des Bauens. Freilich vollziehe sich die Konstitution von Raum im Alltag vielfach durch Routinen, welche die Eigenart des Raumes verstellten und institutionell unsichtbar machten. Dagegen soll nun die neu zu debattierende Soziologie des Raumes antreten. Bislang werde in soziologischen Theorien mehrheitlich eine absolutistische Raumvorstellung gepflegt, die einzig die euklidische Geometrie als Bezugssystem reflektiere. Frau Löw dagegen entwirft einen prozessualen Raumbegriff, in dem Raum nicht mehr nur als starrer Hintergrund verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/94787085.pdf

Merkliste

Weitere Infos

Exemplarangaben

BibliothekStandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeitZusatzinfos
Institut für Wohnen und Entwerfen Präsenz Benutzung vor Ort Inv.Nr. 4074
UB Stadtmitte Lesesaal Zv 2010 L827 ausleihbar (Stadtmitte LS) Heute zurückverbucht
Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen B 2060 Löw Präsenz Benutzung vor Ort Inv.Nr. B/2679