Vollanzeige

Sprache, Flucht, Migration : Kritische, historische und pädagogische Annäherungen / herausgegeben von Radhika Natarajan

PPN=104928979X; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltAufsatzsammlung
Titel Sprache, Flucht, Migration : Kritische, historische und pädagogische Annäherungen / herausgegeben von Radhika Natarajan
PersonNatarajan, Radhika [Herausgeber/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer VS, 2019
Umfang / Format Online-Ressource (XVIII, 540 Seiten 1 Abb, online resource)
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN9783658212322
Nummer104928979X (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Sprache, Flucht, Migration. - Wiesbaden, 2019
Schriftenreihe (SpringerLink. Bücher)
(Springer eBook Collection)
(Springer eBook Collection)
Schlagwörter Deutschland
Flüchtling
Migration
Inklusion / Soziologie
Soziologie
Deutsch
Spracherwerb
Inklusive Pädagogik
Bildungswesen
Language Education
Language and languages
Language and education
Learning
Instruction
Emigration and immigration
Geschichte 1900-2017
Schlagwortfolge Deutschland ; Flüchtling ; Migration ; Inklusion / Soziologie ; Soziologie ; Deutsch ; Spracherwerb ; Inklusive Pädagogik ; Bildungswesen
Systematik Pädagogische Soziologie > Sprachsoziologie, Soziolinguistik > DU 5000 Allgemeines und Deutschland
Inhalt Nachhaltige Sprachlernunterstützung für Geflüchtete bedarf eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Band werden einerseits kreative Wege der Deutschvermittlung und institutionelle Zugänge für Zugewanderte aufgezeigt und andererseits psychosoziale und menschenrechtliche Dimensionen nach der Flucht und Migration aufgegriffen. Vereinfachende Vorstellungen von Sprachen und Wanderungsarten, die im Widerspruch zur tatsächlich vielfältigen und vielsprachigen bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft stehen, müssen gesellschaftsgeschichtlich verortet und kritisch hinterfragt werden. Der Rahmenband lenkt zudem den Blick auf das Engagement der Aufnahmegesellschaft, auf Differenzen abbauende Mechanismen und spricht sich für eine Pädagogik der Mehrsprachigkeit aus. Der Inhalt • Gesellschaftliche Zustände und Zusammenhänge: Sprache, Flucht und Migration • Pädagogische Vorschläge und Zugänge: Sprache, Flucht und Bildung • Kritische Überlegungen: Sprache, Migration und Differenzziehung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Pädagogisch Handelnde, Sprach- und Migrationsinteressierte Die Herausgeberin Radhika Natarajan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LeibnizWerkstatt an der Leibniz School of Education und am Deutschen Seminar der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Inhalt Historisches: Migrationsbewegungen und Umgang mit Sprachen -- Gegenwärtiges: Staatlich-gesellschaftlicher Widerhall auf Fluchtmigration zwischen Resonanz und Revokation -- Kinder und Jugendliche: Schulische Kontexte -- Jugendliche und Erwachsene: Außerschulische Kontexte -- Reflexionen zu Positionierung zwischen Inklusion und Ausgrenzung: Politische Bildung und Ästhetik -- Reflexionen zu Nützlichkeit vs. Empathie: Literatur, Menschenrechte und Bildung

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2 Campuslizenz