Vollanzeige

Interessen, Ideen und Institutionen / M. Rainer Lepsius

PPN=027444791; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBuch [Buch]
Art/InhaltAufsatzsammlung
Titel Interessen, Ideen und Institutionen / M. Rainer Lepsius
PersonLepsius, Mario Rainer [Verfasser/in]
VeröffentlichungOpladen : Westdeutscher Verlag, [1990]
© 1990
Umfang / Format 300 Seiten ; 23 cm
Anmerkungen Enthält Literaturangaben
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-84
Massenentsäuerung nicht möglich DE-18-308
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-21
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN353111879X
9783531118796
Nummer027444791 (K10Plus-Nummer)
Schlagwörter Soziologie
Interesse
Mediation
Institutionalisierung
Social structure
Gesellschaft
Institution
Intellektueller
Soziale Klasse
Nationalsozialismus
Sozialstruktur
Weber, Max <1864-1920>
Moderne
Modernisierung
Schlagwortfolge Interesse ; Mediation ; Institutionalisierung
Sozialstruktur ; Weber, Max <1864-1920> ; Soziologie ; Moderne ; Modernisierung
Systematik Einführung und Geschichte > Einzelne Autoren > Autoren W / Weber, Max > MQ 3912 Sekundärliteratur
MS 1090 Allgemeine Darstellungen
Systematische Philosophie > Rechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie > CC 7750 Soziologie, Ökonomie
Politische Soziologie > MS 4350 Allgemeine Theorie und Gesamtdarstellungen
MS 1290 Sozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
Einführung und Geschichte > Einführungen und Reader > MQ 1600 Textsammlungen (nicht spezielle Reader); Festschriften
Inhalt Ideen, Interessen und Institutionen markieren drei Zugänge zur Strukturanalyse des menschlichen Zusammenlebens: Ideen sind der Ausdruck für die Wertbezogenheit des menschlichen Handelns, Interessen bestimmen die Richtung des sozialen Handelns, Institutionen verleihen diesem Dauer und Verbindlichkeit. Aus den Spannungsverhältnissen zwischen Ideen, Interessen und Institutionen ergeben sich Struktur und Dynamik sozialer Ordnungen. Aus diesem Ansatz, der in der Tradition der Soziologie Max Webers liegt, werden die rolle der Intellektuellen, die Ausbildung von Subkulturen, Shcichten und Klassen, die Bedeutung der Institutionen für die Modernisierung und die Formung der politischen Kultur sowie die Ordnungsidee der Nation und des Nationalstaats analysiert.
Inhaltsverzeichnis http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht003188432.pdf
URL (Verlag) https://d-nb.info/901384526/04

Merkliste

Weitere Infos

Exemplarangaben

BibliothekStandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeitZusatzinfos
UB Stadtmitte Lesesaal Zx 200 L611 I61 ausleihbar (Stadtmitte LS) Ausgeliehen - Fällig am: 29.8.2025
Betriebswirtschaftliches Institut - BWI-Bibliothek S 1/260 Präsenz Benutzung vor Ort (48.15367)